Reines Glück für die Umwelt.

Sie gelten als Glückssymbol und arbeiten im Sinne des vorbeugenden Brandschutzes, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung: Rauchfangkehrer. Nadya Prem aus Scheffau hält als Kaminkehrerin – so der Ausdruck im Volksmund für diese Berufsgruppe – die Schornsteine am Wilden Kaiser intakt. »Wenn ich am frühen Morgen auf einem Dach stehe und die Sonne aufgehen sehe, weiß ich, dass ich meinen Beruf liebe.«
Schwarzer Ruß auf den Händen, der Kleidung und im Gesicht – so stellen sich viele die Kaminkehrer bei ihrer Arbeit vor. Ganz unrecht haben sie damit nicht, die Tätigkeit der Rauchfangkehrer umfasst aber einiges mehr als das bloße Reinigen des Kamins. »Der Rauchfangkehrer reinigt, überprüft und wartet alles rund ums Heizen. Dazu gehört die Reinigung von Rauchfängen, Zentralheizungen sowie Einzelfeuerstätten. Überprüft werden im Zuge dieser Arbeiten auch alle abgasführenden Teile so
wie Verbrennungseinrichtungen auf ihre Sicherheit und Dichtheit«, sagt Nadya Prem. Sie sorgt seit mehr als 23 Jahren und seit 2011 als Kaminkehrer-Meisterin für Sicherheit in Heizungsanlagen und führt laut dem Gesetzgeber »gefahrenabwehrende Kehrungen« in den Kaisergemeinden durch. »Auch die Beseitigung von Mängeln beziehungsweise Brandgefahren ist ein wichtiger Punkt des Rauchfangkehrerhandwerks. Von Kaminabnahmen in Rohbauten und Endabnahmen sowie Beratung und Überprüfung bei
Neu-, Zu- und Umbauten bis hin zu Informationen über erste Löschhilfen – über all das muss der Rauchfangkehrer Bescheid wissen. Wartungen von Öl- und Gasbrennern sowie modernen Pelletsöfen gehören ebenso zum Berufsbild des Rauchfangkehrers.« Mit dem Ziel, durch die regelmäßigen Arbeiten Kaminbrände und Brände aufgrund von Feuerstätten verhindern und gleichzeitig einen sicheren, störungsfreien und energiesparenden Betrieb der Heizungsanlagen sicherstellen zu können.

»Es ist ein schönes Gefühl für mich zu wissen, dass ich als Glückssymbol Haus und Hof schütze sowie die Menschen, die darin wohnen.«

Nadya Prem, Kaminkehrer-Meisterin

Umweltschutzgedanke

Heutzutage nutzen die früheren »Rußknechte« auch moderne Messgeräte und sind in ihrer Arbeitszeit viel mit der Messung von Abgaswerten beschäftigt – ein Wandel zu Umweltschützern wird dem Berufsstand nachgesagt. »Ein Grund für regelmäßige Kehr- und Messarbeiten ist der Umweltschutz. Messungen an Heizkesseln haben gezeigt, dass bereits 1 mm Ruß den Wirkungsgrad eines Heizkessels um fünf Prozent reduziert, das bedeutet 1 mm Ruß ist gleich fünf Prozent mehr Kosten. Daher ist es aus energetischen Gründen besonders wichtig, dass Heizflächen und Wärmetauscherflächen in regelmäßigen Abständen sauber gemacht werden«, bekräftigt sie den Umweltgedanken. »Um es einfach zu erklären: der Kamin ist das Atmungsorgan des Heizsystems. Und wer innen mit Ruß und Schmutz belegt ist, kann nicht frei atmen. Verrußte Feuerungsanlagen sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern kosten dauerhaft unnötig Geld.«
_DSC2782

Wie oft muss gekehrt werden?

Eine Frage, die viele beschäftigt. Prinzipiell ist das abhängig vom verwendeten Brennstoff, die Häufigkeit der Kehrungen ist in der Tiroler Feuerpolizeiordnung geregelt. »Schaut man sich diese genauer an, findet man die Floskel ›Überprüfen und bei Notwendigkeit reinigen‹. Diese bedeutet, dass bei Feuerstätten und Abgasanlagen zuerst überprüft werden muss, wie starksie verrußt sind«, weiß Nadya. »Dann muss der jeweilige Rauchfangkehrer entscheiden, ob es bei dieser Überprüfung bleibt oder ob er auch kehren muss. Wird ein Ofenrauchfang beispielsweise im Sommer selten benützt, genügt es, wenn der Rauchfangkehrer einen Blick hineinwirft, um festzustellen, ob wirklich keine brennbaren Rückstände drinnen sind.« Durch den Rauchfangkehrer überprüfungspflichtig sind sämtliche Rauchfänge sowie Zentralheizungskessel. Dabei werden händisch beschickte Festbrennstoffanlagen (Holz) gewöhnlich viermal jährlich, automatisch beschickte (Pellets, Hackgut) zweimal jährlich und Öl- und Gasfeuerstätten einmal jährlich überprüft und im Falle des Falles gereinigt. »Die Anzahl der Reinigungen beziehungsweise Überprüfungen ist nur davon abhängig, ob eine Feuerungsanlage benutzt wird oder nicht. Der Jahrestarif bleibt aber immer der gleiche«, führt die Rauchfangkehrerin weiter aus. »Das ist vergleichbar mit einem Auto. Für das braucht man ein Pickerl und eine Nummerntafel, wenn man es benutzen will – egal wie viele Kilometer man im Jahr zurücklegt.«

Ein Glücks- und Schutzsymbol

Fremd war Nadya dieser Berufsstand nie, der Beruf wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. »Ich bin mit dem Beruf des Rauchfangkehrers groß geworden, die Firma wird schon in dritter Generation von uns geführt«, erzählt sie. »Jedes Dach und jeder Baum, egal wie hoch sie waren, wurden schon von mir als kleines Kind erklommen. Daher wusste ich bereits ganz früh, dass ich einmal in die Fußstapfen meines Opas und Vaters treten werde. Und möchte mich hiermit bei allen bedanken, die mich auf dem Weg unterstützten: bei meiner Mutter Margit, die solange die Firma aufrechterhalten hat und meinem Vater Pepi, der mir das Unternehmen anvertraute. Bei meinem verstorbenen Opa Hans, der mir die Meisterprüfung finanzierte. Bei meiner Schwester Evelyn und meinem Freund Daniel, die mich in meiner Firma unterstützen. Und natürlich bei meinen Mitarbeitern Dominik, Tom, Alex und Sigi (Rente) – wir sind ein super Team, vielen lieben Dank für euer Bemühen.« Auch, dass der Rauchfangkehrer ein altes Glückssymbol ist, faszinierte die Kaminkehrer-Meisterin schon früh. Sie weiß auch den Grund dafür: »Früher war es eine Katastrophe, wenn der Kamin verstopft war oder schlecht zog, Rauchgasvergiftungen oder Kaminbrände waren keine Seltenheit. Deshalb war der Besuch des Rauchfangkehrers auch so wichtig: Er reinigte den Kamin – Weg mit dem ›Pech‹, her mit dem Glück! – und sogleich zog wieder Sicherheit und Gemütlichkeit ins Haus ein. Dies machte ihn zu einem gern gesehenen Gast – und über die Jahrhunderte eben auch zu

Tipps für einen sauberen Kamin

»Das Wichtigste für einen sauberen Kamin ist die Verwendung von geeignetem Brennstoff und ausreichend Verbrennungsluft«, rät Nadya. »So darf zum Beispiel nur trockenes und unbehandeltes Holz verfeuert werden. Mit Lack behandeltes Holz oder gar Spanplatten und Müll haben in einer Feuerstätte absolut nichts verloren. Dies schadet nämlich nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Feuerstätte, und die Gefahr eines gefährlichen Rauchfangbrandes steigt um ein Vielfaches.« Auch das richtige Anzünden einer Feuerstätte will gelernt sein und wird oftmals unterschätzt.

Schritt für Schritt richtiges Heizen:
1) Ofenraum säubern
2) Fenster öffnen (Verbrennungsluft)
3) Primär- und Sekundärluft ganz öffnen
4) Holzmenge entsprechend der Bedienungsanleitung auflegen
5) umweltfreundliche Zündhilfe unter die Holzspäne legen
6) kleine Holzspäne gekreuzt übereinander auflegen
7) von oben anzünden
8) Luftklappen geöffnet lassen
9) rasch kräftiges Feuer herstellen
10) Luftzufuhr drosseln, aber nicht völlig verhindern

POSITIV:
helle, hohe Flammenbildung
keine oder wenig Rauchbildung
weiße oder hellgraue Asche
wenig oder keine Rußablagerungen
im Feuerraum oder bei der Glastüre

NEGATIV:
dunkle, niedrige Flammen
starke Rauchbildung
dunkle Asche
glänzende Rußablagerungen
unverbrannte Brennstoffteile

Text: Alexandra Embacher
Foto: GPhoto /Martin Guggenberger

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert